Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Logo Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung / © Jung-Stiftung
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung / © Jung-Stiftung
AUSGEZEICHNETE HUMANMEDIZIN
Liebe Leser:innen,
humanmedizinische Forschung ebnet den Weg für neue Therapieansätze – und damit für eine gesunde Zukunft. Feiern Sie mit uns die größten Meilensteine dieses Weges beim Jung-Symposium 2023! Registrieren Sie sich jetzt, um mit uns die aktuellen Wegbereiter:innen zu würdigen, Nachwuchsforscher:innen zu unterstützen und von ihren bahnbrechenden Forschungsergebnissen zu lernen! Übrigens: Wir nehmen ab jetzt Bewerbungen für den Jung-Karriere-Förderpreis 2024 entgegen.
PREISVERLEIHUNG UND SYMPOSIUM 2023
Preisverleihung / © Eric Anders
WIR WÜRDIGEN BAHNBRECHENDE FORSCHUNG

2023 zeichnen wir erneut drei herausragende Forscher:innen mit unseren hoch dotierten Medizinpreisen mit einem Gesamtwert von 540.000 Euro aus. Dazu gehört der Jung-Preis für Medizin, die Jung-Medaille in Gold für ein Lebenswerk sowie der Jung-Karriere-Förderpreis für Nachwuchs-Mediziner:innen. Wir freuen uns, die Laureat:innen im Mai zur feierlichen Preisverleihung in Hamburg begrüßen zu dürfen.

Jung-Symposium / © Eric Anders
JETZT ANMELDEN: 3. JUNG-SYMPOSIUM

Auch in diesem Jahr präsentieren unsere Preisträger:innen ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse. Wir laden Sie ein, am dritten Jung-Symposium „Ausgezeichnete Humanmedizin 2023“ teilzunehmen und die spannenden Präsentationen erstmals live zu verfolgen! Die Veranstaltung im Hörsaal Ian K. Karan, UKE, Hamburg, findet statt am Freitag, dem 5. Mai 2023 von 13 bis 16 Uhr. Natürlich können Sie die Vorträge wie in den vergangenen Jahren auch im digitalen Livestream verfolgen.

Hier erfahren Sie mehr.

WIR FÖRDERN DEN NACHWUCHS
Jung-Karriere-Förderpreis / © Eric Anders
FORSCHUNGSPROJEKTE FÖRDERN
Ab sofort können sich junge Nachwuchs-Mediziner:innen bis zum 31. August 2023 auf den Jung-Karriere-Förderpreis 2024 bewerben. Dieser umfasst eine Förderung in Höhe von 210.000 Euro, mit der über einen Zeitraum von drei Jahren ein eigenes Forschungsprojekt finanziert wird. Es ist der einzige Preis der Jung-Stiftung, auf den man sich eigenständig bewerben kann. 2022 hat Dr. Anastasios Giannou, Postdoc am UKE in Hamburg, den Jung-Karriere-Förderpreis erhalten.

Zur Bewerbung geht es hier.
Deutschlandstipendium
STUDIERENDE UNTERSTÜZTEN
Bereits zum sechsten Mal beteiligt sich die Jung-Stiftung an den Deutschlandstipendien der Universität Hamburg. Drei Studierende aus dem medizinischen Bereich erhalten damit eine monatliche finanzielle Zuwendung, um sie in ihrem Studium der Humanmedizin zu unterstützen. Über die Stipendien freuen konnten sich in diesem Jahr Kira Ayleen Offen (rechts im Bild), die bereits zum dritten Mal von der Jung-Stiftung gefördert wird sowie Julia Maria Fuchs und Alex Waterhölter, die zum ersten Mal ein Deutschlandstipendium der Jung-Stiftung erhalten.

Hier erfahren Sie mehr. 
EHEMALIGE PREISTRÄGER:INNEN HEUTE
Anthony S. Fauci, M.D. / © Jung-Stiftung
NACHRICHT AN DEN NACHWUCHS

1995 erhielt er den Jung-Preis für Medizin. Nun tritt der weltbekannte Mediziner und Wissenschaftler Anthony S. Fauci, M.D., zurück. In einem Rückblick auf seine Arbeit und sein Leben gibt er zukünftigen Generationen von Wissenschaftler:innen eine Botschaft mit auf den Weg. Auf Kurs zu bleiben – egal, mit welchen Überraschungen und Herausforderungen man konfrontiert wird. Besonders wichtig ist ihm auch eine erfolgreiche Kommunikation. Es sei wichtig in einfacher Sprache Ergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen und ihr zu erklären. 

Der vollständige Artikel in der New York Times ist hier nach Anmeldung einsehbar.

Jung-Stiftung in Hamburg / © Jung-Stiftung
Kontakt
Sie haben Anregungen oder möchten uns in unserer Arbeit unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

+49 40 880 80 51
info@jung-stiftung.de
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung
Geschäftsführung Verena Strasoldo
Elbchaussee 215
22605 Hamburg

+49 40 880 80 51
info@jung-stiftung.de
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: valeria.biebrach@muthkomm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.