Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
AUSGEZEICHNETE HUMANMEDIZIN
|
|
|
Liebe Leser:innen,
unser Netzwerk wächst. Jedes Jahr dürfen wir neue Preisträger:innen und neue Stipendiat:innen in unserer Jung-Familie begrüßen. Und wir versuchen, mit allen Mitgliedern, die über die Jahre zu uns gestoßen sind, den Kontakt zu halten. Wir wissen, wie wichtig Austausch und gegenseitige Unterstützung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind - deshalb bieten wir Plattformen für persönliches Netzwerken, wie beispielsweise unser Jung-Symposium, die Blankenese Conferences und auch unser Jung-Alumni-Treffen, an und freuen uns über die Erfolge unserer Jung-Familie. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche tollen Neuigkeiten wir Ihnen in diesem Newsletter mitteilen dürfen. |
|
JUNG-ALUMNI-TREFFEN 2024: EIN VOLLER ERFOLG
Unser diesjähriges Jung-Alumni-Treffen im September bot erneut eine wunderbare Gelegenheit, neue und alte Kontakte zu pflegen. Viele ehemalige und aktuelle Deutschlandstipendiat:innen und Jung-Fellows (aktuelle siehe Gruppenbild links) folgten unserer Einladung und trugen zu der herzlichen und inspirierenden Atmosphäre bei.
Besonders erfreulich ist, dass sich dieses Treffen nun als feste Institution etabliert hat und regelmäßiger Bestandteil des Jahreskalenders unser Stiftung ist. Dieser Austausch zeigt einmal mehr, wie stark das Netzwerk der Jung-Stiftung wächst und wie wichtig es ist, sich in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
|
|
|
HERZLICH WILLKOMMEN AN DIE JUNG-FELLOWS 2024
Wir freuen uns, fünf herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen als Jung-Fellows 2024 begrüßen zu dürfen: Michail Mordvintsev, Lena Rüschpler, Maximilian Effenberg, Paul Aron Brunnbauer und Lotta Jacken (v.l.n.r.).
Mit dem Fellowship unterstützen wir junge Mediziner:innen, die durch innovative Projekte und interdisziplinäre Ansätze das Potenzial haben, die Medizin von morgen maßgeblich mitzugestalten. Die neuen Fellows profitieren nicht nur von finanzieller Förderung, sondern auch vom Zugang zu einem breiten Netzwerk von Expert:innen und ehemaligen Preisträger:innen.
Wir freuen uns darauf, ihre wissenschaftlichen Fortschritte zu begleiten und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg!
|
|
|
NACHRICHTEN AUS DER JUNG-STIFTUNG
|
|
NEUE PROJEKTE: WIR HELFEN UND ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG
Im Juni 2024 startete das vierjährige Forschungsprojekt zu "Medizin im KZ Neuengamme und seinen Nachwirkungen", das wir mit 477.000 Euro unterstützen. Gleichzeitig sind wir seit vergangenem Jahr mit 300.000 Euro auch Sponsor von Ärzte ohne Grenzen in der Durchführung ihrer klinischen Studie „endTB-Q“. Diese hat das Ziel, Menschen in Notlagen besser bei einer medikamenten-resistenten Tuberkulose behandeln zu können. Einen ersten Zwischenstand der Ergebnisse erwarten wir in den kommenden Wochen. Beide Projekte sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, mit dem wir uns der Geschichte unseres Gründers Ernst Jung stellen, nachhaltig Verantwortung übernehmen, zur weiteren Aufarbeitung der NS-Zeit beitragen, Aufklärungsarbeit leisten und Menschen in Notlagen helfen. |
|
|
BLANKENESE CONFERENCES 2024 - WISSENSCHAFT IM DIALOG
Ende Juni dieses Jahres fanden die Blankenese Conferences statt, die wir als Hauptsponsor begleitet haben. Die Konferenz bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und bringt führende Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen.
Prof. Blanche Schwappach-Pignataro eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Sie ist Dekanin der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und Mitglied im Vorstand und im Kuratorium der Jung-Stiftung. Darüber hinaus präsentierten die Jung-Preisträger 2006 und 2001 Prof. Reinhard Jahn (links im Bild) und Prof. Thomas Jentsch (rechts im Bild) ihre neuesten Forschungsergebnisse. Während Jahn über die Exozytose von synaptischen Vesikeln sprach, beleuchtete Jentsch überraschende Erkenntnisse zur Kontrolle der Vesikelgröße durch den ASOR-Kanal.
|
|
|
THOMAS BOEHM ERHÄLT MENDEL-MEDAILLE 2024
Wir gratulieren Prof. Dr. med. Thomas Boehm, dem Vorsitzenden unseres Kuratoriums, ganz herzlich zur Verleihung der Mendel-Medaille 2024 durch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Boehms Arbeiten, insbesondere zur Entwicklung und Funktion des Thymus, haben das Verständnis der Immunbiologie maßgeblich geprägt und den Weg für zukünftige medizinische Innovationen bereitet. Sein unermüdliches Engagement in der Forschung und sein Beitrag zur Wissenschaft machen ihn zu einem verdienten Preisträger dieser renommierten Auszeichnung. Wir sind froh, einen so engagierten Wissenschaftler als Vorsitzenden unseres Kuratoriums zu haben! |
|
|
KURATORIUMSMITGLIEDER MIT ERC ADVANCED GRANT GEWÜRDIGT
Drei Mitglieder unseres Kuratoriums dürfen sich in diesem Jahr über einen prestigeträchtigen ERC Advanced Grant freuen. Neben unserer stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Ruth Leywurden auch Prof. Dr. Jens Brüning (rechts im Bild) und Prof. Dr. Gary R. Lewin (links im Bild) für ihre spannenden Forschungsprojekte mit diesem renommierten Förderpreis ausgezeichnet. Der ERC Advanced Grant unterstützt exzellente Wissenschaftler:innen, die mit innovativen Forschungsansätzen bedeutende Fortschritte in ihren Fachgebieten erzielen. Wir sind stolz, so herausragende Persönlichkeiten in unserem Kuratorium zu wissen, die mit ihrer Arbeit nicht nur das wissenschaftliche Verständnis vorantreiben, sondern auch den Weg für zukünftige Innovationen ebnen. Herzlichen Glückwunsch! |
|
|
FORSCHUNG VON EMMANUELLE CHARPENTIER SORGT FÜR DURCHBRUCH IN DER MEDIZIN
Prof. Emmanuelle Charpentier, Miterfinderin der revolutionären CRISPR-Cas-Methode, hat mit ihrer Entdeckung einen Meilenstein in der Genforschung gesetzt. Dank dieser bahnbrechenden Technologie wurde nun die erste Therapie für Sichelzellenanämie zugelassen – eine Erkrankung, die lange Zeit als unheilbar galt. Die neue Behandlung markiert einen großen Fortschritt in der personalisierten Medizin und gibt vielen Betroffenen neue Hoffnung. Charpentier ist Jung-Preisträgerin 2015. |
|
|
PATRICK CRAMER ÜBERNIMMT LEITUNG DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT Prof. Patrick Cramer, Jung-Preisträger 2009, ist kürzlich zum Leiter des Max-Planck-Gesellschaft ernannt worden. Er zählt ebenfalls zu den führenden Wissenschaftler*innen seiner Zeit. Seine Arbeiten zur Genexpression und zur Struktur des RNA-Polymerase-Komplexes haben das Verständnis grundlegender zellulärer Mechanismen wesentlich erweitert. Mit seiner neuen Rolle wird er die Forschung in diesem bedeutenden Institut weiter vorantreiben und wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung in der Molekularbiologie setzen. Wir gratulieren herzlich zu dieser bedeutenden Position! |
|
|
NEUE PUBLIKATIONEN VON JUNG-KARRIERE-FÖRDERPREISTRÄGERN
Gleich zwei Jung-Karriere-Förderpreisträger haben uns über jüngste wissenschaftliche Erfolge berichtet.
So hat Dr. Maximilian Friedrich, unser diesjähriger Förderpreisträger, gleich drei bedeutende Arbeiten veröffentlicht, die internationale Aufmerksamkeit erlangt haben. Seine Forschungen zum Alice in Wonderland-Syndrom und der Entwicklung von KI-basierten Biomarkern zur Messung neurologischer Störungen wie Tremor und Dystonie sind in den renommierten Journals "Annals of Neurology" und "npj Digital Medicine" erschienen.
Ein weiterer Erfolg kam von Dr. Anastasios Giannou, Förderpreisträger 2022, der mit seinem Team in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology publizierte. Die Arbeit zeigt, wie das Zytokin IL-10 das Immunsystem hemmt und Lebermetastasen bei kolorektalem Karzinom fördert, was neue Perspektiven für die Krebstherapie eröffnet.
Wir gratulieren herzlich zu diesen wegweisenden Veröffentlichungen! |
|
|
+ + + SAVE THE DATE + + +
|
|
Auch im nächsten Jahr freuen wir uns darauf, wieder spannende Plattformen wie das Jung-Symposium und die Blankenese Conferences zu schaffen, in denen wir den Austausch mit ausgezeichneten Wissenschaftler:innen ermöglichen. Wenn Sie dabei sein möchten, merken Sie sich gern den folgenden Termin vor:
Jung-Symposium "Ausgezeichnete Humanmedizin 2025": Freitag, 16. Mai 2025 |
|
Kontakt
Sie haben Anregungen oder möchten uns in unserer Arbeit unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
+49 40 880 80 51 info@jung-stiftung.de |
|
|
|
|
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Geschäftsführung Verena Strasoldo Elbchaussee 215 22605 Hamburg
+49 40 880 80 51 info@jung-stiftung.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|